Welchen Schwierigkeitsgrad darfst du dir in einem Escape-Room zutrauen? Die meisten Escape Rooms geben deren Schwierigkeitsgrad mit einem Punktesystem von 1 bis 5, mit leicht/mittel/schwer oder mit der Erfolgsquote (=Gruppen, die es aus dem Raum schaffen) an. Die meisten Escape Rooms variieren in der Erfolgsquote zwischen 20% und 50%, dies ist natürlich auch stark davon abhängig, wie gutmütig dich die Betreiber mit Hinweisen versorgen.

Ein „schwieriger“ Escape Room kann viele Dinge bedeuten:

– Logik-Rätsel mit vielen Schritten und einzelnen Informationen die viel Zeit beanspruchen

– Viele kleinere und einfachere Rätsel wodurch es schwer wird, alle in der vorgegebenen Zeit zu lösen

– Gewisse Spielmechanismen die im Raum nicht angegeben werden und erst durch logische Schlussfolgerungen erarbeitet werden können

Bei Escape Rooms, welche mit einem hohen Schwierigkeitsgrad wie z. B. «schwerster Raum der Region», einer geringen Fluchtquote oder ähnlichen Dingen beworben werden, solltet ihr besonderes vorsichtig sein. Oft haben wir die Erfahrung gemacht, dass bei diesen Spielen leider der Schwierigkeitsgrad auf schlechtes Spieldesign oder Logiklücken zurückzuführen ist und die Spiele nicht sonderlich Spass machen – auch für erfahrene Spieler nicht.

Solltest du als Anfänger nur die Einfachsten wählen oder kannst du dich gleich auf die schwierigen stürzen?

Grundsätzlich sollten alle Escape Rooms für jedes Publikum ausgerichtet sein – ausser es wird explizit etwas anderes erwähnt. Daher kannst du dich von Beginn an an schwerere Räume wagen, sonderlich zu empfehlen ist es allerdings nicht. Wenn du dich noch nicht mit Escape Rooms auskennst und dich an einen schweren Raum wagst, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Tipps benötigen oder es evtl. nicht aus dem Raum schaffen. Natürlich macht es den grössten Spass, wenn wir so viel wie möglich allein lösen können und es aus dem Raum schaffen. Nichts desto trotz kann ein Raum, aus dem man es nicht schafft, ein super Erlebnis sein. Damit der Spielpass erhalten bleibt, sollte man aber nicht überall auf dem Schlauch stehen. Wenn du dich in deiner Freizeit auch sonst gerne mit Rätseln befasst steht dir einem etwas schwereren Raum nichts im Weg.

Latest Posts

  • Wie Fertigkonzepte der Escape-Room-Branche schaden

    „Von der Stange in den Abgrund?“ In den letzten zehn Jahren hat sich die Escape Room-Branche von einem Nischenmarkt zu einer beliebten Freizeitaktivität entwickelt. Doch mit dem Wachstum kamen auch standardisierte Geschäftsmodelle, insbesondere der Trend, schlüsselfertige Konzepte von spezialisierten Herstellern aus dem günstigen Osten der Erdkugel einzukaufen. Ein Segen für die einen, ein Begräbnis für…

    Continue reading

  • Sector – Activate Room

    Room Escape Room St. Gallen Das Spiel Im Zuge der Escape Rooms von Room Escape Room waren wir in St. Gallen und haben deren Spiele gespielt. Nebst den Escape Rooms «Nirgendwo«, «Grand Hotel Noire» und «Der Archäologe» haben sie noch das Activate Spiel «Sector». Was ist ein Activate Spiel fragt ihr euch? Haben wir uns…

    Continue reading

  • TERPECA 2024

    TERPECA 2024

    Das diesjährige Voting des Top Escape Rooms Project Enthusiasts‘ Choice Awards (TERPECA) ist abgeschlossen und das Ranking dazu wurde bekannt gegeben! Bei der siebten Ausgabe dieses Votings haben weltweit über 1350 Enthusiasten aus 37 Ländern mit über 5300 individuellen Nominationen dazu beigetragen 1042 Escape Rooms aus 39 Ländern zu nominieren. Davon durften 385 Escape Rooms aus 22 Ländern…

    Continue reading

Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert